| |
 |
Fr. 08. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Philip Bölter „Zwischen Tour und Angel“
https://philip-boelter.de/
BÖLTER beweist, dass handgemachte Musik existiert ohne alten Sound imitieren zu müssen. Americana, Folk & Blues sind die Genres, die Bölter für seinen Sound erweitert und ausbaut. Der ist voller Druck, differenziert, anspruchsvoll und energetisch. Der 31-Jährige ist mehr als nur ein Singer/Songwriter, ein Gitarrenvirtuose und ein hervorragender Live-Künstler, der jährlich bis zu 100 Konzerte spielt. Die organisiert er sich seit Jahren selbst und arbeitet stets ohne Agenturen und Plattenindustrie. Sein Autonomiewille versagt Bölter auch eine Loop-Box. So tritt er die Bass-Drum auf seiner Stompbox, schlägt die Snare auf den Saiten, spielt den Bass, die Akkorde und die Melodie – alles auf einmal! Man könnte meinen, es stünde eine vierköpfige Band auf der Bühne. Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat. In Sachen New Folk, Rock & Blues gilt er als einer der originellsten Gitarristen seiner Generation. Er teilte sich die Bühne mit u.a. „Ryan Sheridan“, „Tom Walker“, „Tito & Tarantula“, „Django3000“, „Fiddlers Green“, „Nazareth“, „U.F.O.“, spielte weit über 1000 Konzerte und veröffentlichte 10 Alben. Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik. Mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und erfindet sich in seinen Interpretationen immer wieder neu. Jedes seiner Konzerte ist ein Unikat. Und das einzige was dabei abgedroschen ist, ist seine Gitarre. „Bölter liefert eine Ein-Mann-Show ab, die seinesgleichen sucht – gelegentlich scheint es, als hätte er mehr als zehn Finger.“ - Münsterland Zeitung „Ein Musiker, der mit Leidenschaft spielt, hingegeben an den Moment, spontan, impulsiv und variantenreich, von meditativ bis perkussiv.“ - Rheinpfalz „Es dauert keine 10 Sekunden und schon mag man diesen eigenwilligen, sympathischen, selbstbewussten, bescheidenen Wuschelkopf einfach. Er spielt in ganz Deutschland und es ist ihm wurschtegal ob er in einer kleinen Kneipe spielt oder vor einem Millionenpublikum. Dass er den deutschen Rock und Pop Preis 2012 bekommen hat, erfährt man so nebenbei ....aber nur wenn man intensiv nachfragt. Geboren in der Lausitz (übersetzt: sumpfige, feuchte Wiesen...) ist es für Manchen kein Wunder dass er ein ähnliches bluesiges Feeling hat wie die Gitarristen, die aus den Sümpfen von New Orleans kommen. Diese Mischung macht ihn zu einem Typen der nur noch einen Fingerschnipp vom Weltstar entfernt ist. Irgendwie erinnert er an Bob Dylan oder Ed Sheeran, die auch einfach ihr „Ding durchgezogen haben“ und erstmal nicht an Hitparadenplatzierungen und das große Geld gedacht haben!“ Philip is one of the finest young guitarist I gave seen in years. He has the skill and the emotion to bring life to a variety of styles also a great performer and emotive vocals (Norman Beaker)
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
 |
Sa. 09. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Sigi Lüer - Solo „Zurück zu den Wurzeln“
www.facebook.com/slueer.de
2021 war für den Liedermacher Sigi Lüer trotz der Pandemie ein besonderes arbeitsreiches Jahr. Neben ein paar Auftritten, die Corona zuließen, produzierte- und organisierte Sigi Lüer mit den Freunden Tim Hecking, Marcel Durach und Fabian Mróz, die Benefiz DVD Lockdown – Session mit den Allgäuer Liedermachern, für die Kulturwerkstatt. Zwischen durch nahm er im SOUNZZ – Studio von Tim, Lieder für seine CD auf. Auftritte mit den Liedermachern zum Beispiel das Benefizkonzert im Oktober im Haus Oberallgäu und die Vorstellung im November der CD „und ich ging meinen Weg“ vervollständigten die Aktivitäten. Dann war erst einmal Ausspannen angesagt. In dieser „stressfreien Zeit“ ohne Verpflichtungen und Termine, spielte Sigi zu Entspannung Lieder von Reinhard Mey und Hannes Wader. Das brachte ihn auf die Idee, ein Konzert mit Liedern von Mey und Wader mit dem Titel: „Zurück zu den Wurzeln“ zu planen. Ein Solokonzert wie Sigis erstes Konzert 2007 in der Kulturwerkstatt. Hannes Wader ist leider nicht mehr Live auf der Bühne zu hören, aus diesem Grund überlegte Sigi Lüer sich auch Lieder von Wader sowie Lied aus Sigi Lüer´s Feder mit ein zubauen. Die Idee steht, jetzt muss nur noch das Programm erarbeitet werden. Bis zum 09. Juli 2022 hat Sigi Lüer noch Zeit, dann muss das Programm „zurück zu den Wurzeln“, Lieder von Mey – Wader & Lüer, stehen. Man darf gespannt sein, mit welchen Lieder Sigi Lüer sein Publikum erfreut.
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
.jpg) |
Fr. 15. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Manfred Fuchs Trio Gypsy Jazz
Manfred Fuchs, Sologitarre Robert Eisele, Rhythmusgitarre Tiny Schmauch, Kontrabass
Der durch Django Reinhardt berühmt gewordene Jazz-Stil aus gefühlvollen Gitarre-Melodien, heißem Swing-Rhythmus und atemberaubender Improvisation begeistert. Schwerpunkt des Programmes bilden die Kompositionen des ehemaligen Navascues- Schülers Manfred Fuchs, teils wilde, teils romantische oder balladenhafte Jazz- Songs, die mit ihrer melodiösen Geschmeidigkeit und zugleich virtuos- lebendigen Ausgestaltung im Gedächtnis bleiben. Charakteristisch für das Spiel von Manfred Fuchs sind seine hochvirtuosen Improvisationen, die die Naturgesetze zu ignorieren scheinen und die Zuhörer mit einem unerschöpflichen Ideenreichtum verblüffen. Als Komponist wie als Solist bietet er faszinierend schöne und zugleich in jedem Moment akkurat interpretierte Klänge. Sein Lehrbuch „Gypsy Jazz Workshop“ ist in kürzester Zeit zum Standardwerk der Gypsy-Gitarre avanciert. Robert Eisele an der Rhythmusgitarre gibt ihm dazu die verlässliche musikalische Grundlage. Tiny Schmauch schließlich ist mit seinem aktiven Engagement für die Jazzszene auch in Österreich kein Unbekannter. Er wirkt als Bassist in diversen Jazzensembles und Weltmusikformationen in Tirol und Süddeutschland mit. Seine warmen, immer treibenden Kontrabaßtöne lassen die Konzerte der Formation zu einem genüßlichen Erlebnis werden wie ein gutes Essen: alle Komponenten stehen in einem ausgewogenen, sich gegenseitig bestärkenden Verhältnis und lassen dabei jeder Nuance ihren Platz.
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
 |
Sa. 16. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Hedwig Roth Jodula plus Seraina Clark
www.jodula-roth.com
In ihren Begegnungskonzerten begibt sich Jodula Hedwig Roth auf eine musikalische Reise mit verschiedenen Musikern und unterschiedlichsten Musikstilen. Die Freude liegt in der einmaligen experimentellen Begegnung und in der Verbindung dessen, was scheinbar nicht zusammengehört – wie beispielsweise Jazz und Jodeln.
Dieses Konzert bietet archaischen Frauengesang!
Hedwig Roth begegnet der Schweizer Sängerin und Jodlerin Seraina Clark. Die Liedermacherin und Interpretin zelebriert mit ihrer Musik die Schlichtheit und Schönheit alter und neuer Schweizer Volksmusik.
Nebst eigenen Songs hat sie auch traditionelle Naturjodel und neu arrangierte Volkslieder aus dem Alpenraum im Gepäck. Ein Repertoire, in das Jodula voller Freude einsteigt und mit eigenen Jodlern und Liedern durchwebt – im gejodelten Dialog mit Seraina Clark.
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
 |
Sa. 23. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Angelika Beier - SOLO Höhepunkte Zwischen Sex und 60
https://www.beier-solo.de/
Zwischen Sex und 60 Mit Vollgas in die zweite Lebenshälfte. Überfällt Sie abends um 10 gelegentlich eine merkwürdige Bettschwere ? Fragen Sie sich beim Blick in den Spiegel „bin ich schon alt,oder wird das wieder? Träumen Sie von verwegenem Sex auf dem Küchentisch,oder steht da der allzeitbereite Thermomix? Lösen Sie lieber Sudoku-Rätsel anstatt an Kamasutra, Tantra und fesselnden Sex zu denken? Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantworten können,dann haben Sie das Ende Ihrer Jugend erreicht und sind reif für Angelika Beiers neues Programm. Sie begleiten sie auf ihren Tourneen und erfahren auch was so hinter den Kulissen passiert. Das Beste und Lustigste der letzten 10 Jahre! Was waren die Höhepunkte ihres Lebens und das ihrer Freundinnen ? -War es das Tantra-Seminar mit schmerzendem Hintern und Lichtsex! -Oder waren es Gisas Fesselspiele mit ihrem Willi , inclusive Feuerwehr -Tante Else, und ihre Leidenschaft für Callboys - Mizzi`s Trip nach Afrika wo die Jungs besonders knackig und schwarz sind -die rundumerneuerte Russin Katica und ihre heisse Beziehung zu Boxer Vladimir Klitschko ,Und sie erfahren alles über die geheime Leidenschaft die alle Männer miteinander verbindet!!! Und alle zusammen sind: Angelika Beier, multiple Persönlichkeit oder humorvolle Vagabundin auf den Spuren etlicher Ausbrüche: gelungenen und missglückten, spannenden, absurden … gewürzt mit schaurig schönen Songs. Reißen auch Sie aus! Und wenn es nur für einen Abend ist. Gönnen Sie sich eine AUSZEIT mit Fanny, denn das Leben ist zu schön, um es zuhause auf der Couch zu vertrödeln
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
 |
Fr. 29. Juli 2022, 20:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
La BOOM! A cappella mit Schall und Knall
www.facebook.com/LaBoomQuartet
Wenn sie in Erscheinung treten, dann mit einem großen Knall – natürlich im musikalischen Sinne. Diese vier Schallquellen sind als langjährige Quartett- und Chorsängerinnen bestens vertraut mit der Verbreitung von Schallwellen im A cappella Stil des Barbershop. Und dass sie es gemeinsam draufhaben,konnten sie bei der letzten deutschen Barbershop-Meisterschaft im Gasteig in München unter Beweis stellen, von der sie mit der Medaille für das beste deutsche Frauenquartett heimkehrten. Bekanntschaft mit der Allgäuer Musikszene haben sie bereits öfters gemacht, u.a. durch ihre Auftritte auf dem Musikfestival 'Sonthofen singt', auf dem sie bereits zwei Mal die Abschlussveranstaltung mitgestalteten, sowie bei Konzerten in Immenstadt,Kempten und Memmingen. Der vierstimmige Harmoniegesang aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, der die besondere Stilrichtung des Barbershop ausmacht, lässt bei den vier Damen die Funken sprühen, denn beim genauen Hinhören kann das Publikum zusätzlich zu den vier Stimmen auch Obertöne hören. Jede einzelne Knallerfrauenstimme hat eine spezielle Aufgabe zu erfüllen: Sandra Kern führt die Melodie im Lead an, während die gebürtige Immenstädterin Verena Stich in den höchsten Tönen Akzente im Tenor setzt. Und wenn Silvia Reisinger im Bass noch für die brummenden Tiefen sorgt und Sylvia Le Hong die Akkorde mit Bari-Tönen komplettiert, dann heißt es festhalten, bevor man von der Druckwelle mitgerissen wird. Und da Schall eine Form von Energie ist und immer dann entsteht, wenn ein Körper schwingt, freuen sich die Damen besonders, diesen Sommer mit ihrer Energie das südliche Allgäu in Schwingung zu versetzen: Mal ernst, mal komödiantisch, mal unbekannt, international und deutsch.
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |
|
|
 |
Sa. 30. Juli 2022, 19:00
Kartenreservierungen sind noch möglich
Familienmusik Althaus „Mit Volksmusik durch's Johr“
Josef Althaus: Akkordeon, Schweizer Örgele, Zither, Tenor Angelika Althaus: Geige, Bratsche, Sopran Maria Althaus: Harfe, Klavier, Sopran/Alt Christine Althaus: Geige, Salzburger Hackbrett, Alt Katharina Althaus: Geige, Okarina, Klarinette, Sopran Susi Bandey, geb. Althaus: Salzburger und Appenzeller Hackbrett, Gitarre, Alt Philipp Bandey: Kontrabass, Klavier, Bass Die Familienmusik Althaus bietet ein vielfältiges Programm mit Instrumentalmusik und Gesang auf dem Gebiet der traditionellen alpenländischen Volksmusik und darüber hinaus. Ihr mitreißendes und von höchster Qualität geprägtes Spiel hat ihnen bereits einige Preise, Rundfunk- und Fernsehauftritte eingebracht. „Heimat mit Herz und Humor. Schön, dass es zwischen globalisiertem Einheits-Sound und verlogenem Touristen-Kitsch noch solche Klänge mitten aus dem Leben gibt“ (Allgäuer Anzeigeblatt) Mit rund 20 Instrumenten und Singstimmen, darunter Geigen, Bratsche, Harfe, Hackbrett, Akkordeon, Schweizer Örgele, Kontrabass und Gitarre, spielen sie schmissige Allgäuer und Schweizer Volksmusik, singen oder jodeln in Kleingruppen oder im ganzen Chor, geben selbstgeschriebene Stücke oder auch klassische Ensemblewerke und Harfenmusik zum Besten. Aber nicht nur ihre instrumentale Vielfalt, sondern vor allem der starke musikalische Ausdruck sind das Markenzeichen der Musikerfamilie. Die Eltern Josef und Angelika Althaus und deren drei Töchter Maria, Christine und Katharina werden durch Josefs Schwester Susi Bandey, Musiklehrerin, und deren Sohn Philipp verstärkt. Viele Musikreisen, ihre Schweizer Herkunft und die engen Freundschaften zu bayerischen und internationalen Musikgruppen haben ein sehr abwechslungsreiches, schönes und genussvolles Konzertprogramm entstehen lassen. Wenn verschiedene Generationen zusammen zum Kern des Miteinanders vordringen, dann setzt das eine besondere Kraft frei. Dann wird ein kleines Stück Paradies Wirklichkeit. (Allgäuer Anzeigeblatt) Preise und Auszeichnungen 'Auszeichnung' beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck 2006 als 'Fischinger Kindersinggruppe' Preisträger der Dr. Dazert-Stifung 'Auszeichnung' beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck 2010 als 'Familienmusik Althaus' mt 'Herma Haselsteiner Preis' 'Auszeichnung' beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck 2012 als 'Geschwister Althaus'
Sonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen Altstädter Str. 7
www.kult-werk.de |