Vorstellung der ersten CD von Sigi Lüer von NRW über Berlin nach Immenstadt ging Sigi Lüer seinen Weg. 1975 bekam er in Berlin, nachdem er die Äußerung machte er möchte Liedermacher werden, von seiner Frau eine Konzertgitarre und Gitarrenunterricht geschenkt. Beeinflusst von der Musik von Hannes Wader und Reinhard Mey, schrieb Sigi 1975 sein erstes Lied „Wie soll das weitergehen“. 1976 mit dreißig Jahren, zog er mit seiner Familie von Berlin nach Immenstadt ins Allgäu. Jetzt war erst einmal die berufliche Weiterentwicklung und die Familie angesagt. Sigi Lüer arbeitete in der Schlossberg Klinik, im damaligem Stadtkrankenhaus in Kempten, sowie in der Dialyse in Immenstadt. 1978 wurde Sohn Dennis geboren, was ein Grund war, zu mindestens musikalisch mit dem Schreiben weiter zu machen. So entstanden die Stücke „Ballade der Schwangerschaft“ oder „der Tag geht zu Ende“. Es folgten weitere Lieder mit dem Schwerpunkt Familie folgten. 1984 begann die berufliche Weiterentwicklung. Nur sporadisch war das Schreiben von Texten oder das Gitarrenspielen möglich. Die beruflichen Veränderungen verlangten noch mehr Engagement. Zwischenzeitlich hatte er einige Lieder geschrieben, die Sigi im kleineren Kreis vortrug. Elma Besserer, der ihn ein paarmal bei seinen Auftritten hörte, besorgte ihm einen Termin in der Kulturwerkstatt, wo er im August 2007 sein erstes Konzert „Lüer singt Mey und mehr“ gab. Danach folgten weitere die Auftritte auf Kleinkunstbühnen. Die Kulturwerkstatt war aber seine „Heimatbühne“. 2011 ging Sigi Lüer mit 62 Jahren in den Ruhestand, nun hatte er Zeit seine musikalischen Aktivitäten auszubauen. 2013 gründete er mit Freunden unter ihnen auch Tim Hecking und Fabian Mroz, die Allgäuer Liedermacher. 2014 folgten Open-Air-Konzerten im Kloster Garten in Immenstadt, Konzerte in der Kulturwerkstatt, der Hofmühle; Café Herlein aber auch über die Grenzen des Oberallgäu hinaus. Auftritte mit Tim Hecking, Christian Blanz, Mr. Fabulous und Pit Bartenschlager folgten. Zusammen mit überregionalen Künstlern wie: John Mc. Nutt aus Irland, Sigi Aldenhoff aus Irsee oder Boone und Nhu aus Lindau trat Sigi auf. In den Konzerten, in dem meist sein Freund Tim Hecking an seiner Seite stand, spielte er immer mehr eigene Stücke. Am Ende des Auftritts, kamen die Besucher und fragten, ob er auch eine CD von seinen Liedern hat, was verneint wurde. Seit dem 19. Juli 2021 arbeiteten beide im Sounzz Studio von Tim Hecking an der CD. Mit dem Ergebnis sind beide zufrieden. Ein Großer Dank an Tim Hecking der nicht nur den guten Ton gemacht hat, sondern auch für die musikalische Begleitung mit der zweiten Gitarre und den Zwischenspielen, die er meisterlich in die Melodie eingebaut hat. Insgesamt 18 Lieder wurden für die CD aufgenommen alles von Lüer geschrieben Nachdem das DVD Projekt: Lockdown - Session mit den Allgäuer Liedermachern, zu Gunsten der Kulturwerkstatt fertig war und auch das Abschlusskonzert Kreativsommer der Allgäuer Liedermacher erfolgreich beendet werden konnte, konzentrierte er sich wieder auf seine CD Produktion, die wegen des DVD Projekt nicht weiter bearbeitet werden konnte. Mit über 72 Jahre stellt Sigi Lüer am 7. November 2021um 20.00 Uhr in der Kulturwerkstatt mit Tim Hecking, seine erste CD „und ich ging meinen Weg“ vor. Die Besucher des Konzertes, können sich auf nachdenkliche, kritische, Lieder aus der Region und Lieder zum Schmunzeln freuen. Lüer & Hecking sind Garanten für einen entspannten und unvergesslichen Abend in der Kulturwerkstatt Sonthofen. *Fotos Rudolf Schnellbach
|