AktuellesAn das Seitenende



Nächste Veranstaltung


   THOMAS LOEFKE   

Harp Music from the Celtic Northwest

So. 08. Okt. 2023, 20:00 Uhr          Eintritt: 20.00 / 16.00


dummym.png


Konzert mit Lichtbildern

'Ich öffne die Tür, kühler Wind weht ins Gesicht und die See roch noch nie besser als heute. Noch ist der Himmel grau, doch unter dem Horizont kündigt sich bereits der Morgen an. Ich freue mich auf den neuen Tag'

Norland Wind-Harfenist Thomas Loefke zieht sich mindestens einmal jährlich zum Komponieren in die Inselwelt im Nordatlantik zurück. Nach Tory Island - der irischen Insel der Legenden und Lieder, auf die Hebriden-Insel Staffa oder auf das wilde Archipel der Färöer - zwischen den Shetland-Inseln und Island.

Bei seinen Konzerten zeigt Thomas auch seine auf den Inseln im Nordatlantik entstandenen Lichtbilder die zu den Kompositionen gehören.

'Mit spielender Leichtigkeit versetzt diese Musik den Hörenden an die Küsten Irlands, auf eine der Färöer Inseln in mittsommernächtlicher Farbenpracht, unter verschneite Birken in Norwegen, an einen regenbogenüberspannten Strand oder auf einen einsamen Vogelfelsen mitten in gischtiger See. Da entstanden Klanglandschaften mit verzauberndem Charakter und beeindruckender emotionaler Tiefe. Und das verbunden mit einem unglaublichen Gefühl von Unbeschwertheit, so als ob man auf der nächsten Wolke dorthin gelangen könnte.'
Dagmar Voss im 'Weserkurier'

'Zwei Stunden lang erfüllte der vielfach preis-gekrönte Harfenist den Raum buchstäblich mit Klangbildern. Die besondere Beziehung der Eigenkompositionen zu den Orten auf Tory Island, den Färöer Inseln oder der Hebriden-Insel Staffa schlägt sich im Zusammenklang aus irisch verwurzelter Musik, eindringlichen Fotos und augenzwinkernden Erzählungen nieder. Niemand konnte sich wohl der emotionalen Kraft der Musik entziehen, die tief in die Seelen drang und Assoziationen urgeschichtlicher Zusammenhänge ebenso wachrief wie eine helle Freude am Charme von gewaltiger Natur, Mensch und Tier.
In vollkommenem Einklang nahmen Loefkes Klangbilder mit zu Vögeln, Fischen und Delfinen, zu Treibholz, bizarren Basaltsäulen, magischen Höhlen, grünen Wäldern und schroffen Felsen, zu Raureif über dem Meer, tosender Brandung, mystisch stillen Seen und freudvollen Tänzen der Inselbewohner im Nordatlantik. Mit einem Abstecher nach Kanada beendete der Harfenist seine Klangreise.'


Thomas lernte sein Handwerk bei Irlands führenden Harfenistinnen: M. Breatnach, Helen Davies, Janet Harbison. Seit 1984 Tourneen mit eigenen Kompositionen sowie mehrere Preise, darunter der 1. Preis des O Carolan Harp Festivals in Irland. 1992 erschien die erste CD. Das 2. Album Norland Wind erschien auf dem irischen Toplabel Celtic Heartbeat. Neben seinem Wirken als Harfenist bei Norland Wind spielt er in Projekten mit M. Breatnach, dem amerikanischen Duo Acoustic Eidolon, dem Pianisten Lutz Gerlach, der Flötistin Ellen Czaya und als Solist. Im vergangenen Jahr feierte er sein 25jähriges Bühnenjubiläum.



'... musikalisch gehört Loefkes Musik zum Besten, was die Szene zu bieten hat.' folkworld.de


www.thomasloefke.eu/thomas_d.html

Mehr Details hier: THOMAS LOEFKE @ Sonthofer Kulturwerkstatt


In eigener Sache

Liebe Freund*Innen der Kulturwerkstatt
 
den meisten von Ihnen ist sicher bekannt, dass sich in den letzten Jahren in der Werkstatt so einiges verändert hat. Der „Abschied“ von Bernd hat so manches hinter den Kulissen durcheinander gebracht, was natürlich nicht ohne „Außenwirkungen“ bleiben konnte.
Um nach wie vor einen bestmöglichen Kundendienst zu garantieren habe ich einige Änderungen vornehmen müssen.

So habe ich eine Telefonanlage mit Anrufbeantworter einrichten lassen, der außerhalb der Bürozeiten, dafür garantieren soll, dass Sie jederzeit Kartenreservierungen vornehmen können. Auch während der offiziellen Öffnungszeiten ist es ab und zu möglich, dass das Telefon nicht besetzt ist, da ich neben der Bürotätigkeit immer wieder im Haus unterwegs sein muss!
Da der Text oftmals als zu lange empfunden wird, möchte ich auf diesem Wege bitten, bei Reservierungen folgendes zu beachten:
Ihren Namen und die Telefonnummer benötige ich für die Reservierung, und dass ich Sie im Falle, dass die Veranstaltung ausverkauft ist oder abgesagt werden muss, telefonisch benachrichtigen kann.

Telefonische Reservierungen auf Band werden von mir bis zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung abgehört!
Für Kurzentschlossene ist ein Versuch an der Abendkasse natürlich möglich, birgt aber ein gewisses Risiko.

Bezahlung der Eintrittskarten

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:

1. Abholung der Karten während der offiziellen Bürozeiten
2. Zahlung per Überweisung:
   Sparkasse Allgäu, BLZ 733 500 00 * Kto-Nr. 320 367 352
   IBAN: DE63733500000320367352 * BIC: BYLADEM1ALG
   Bitte geben Sie als Betreff, Veranstaltung und Datum an.

3. Zahlung an der Abendkasse

Ich hoffe sehr auf Ihr Verständnis
Herzliche Grüße
Monika Bestle

Bestles Gedankensplitter

0 
Folgende Gedanken zum Thema KULTUR machte ich mir 2007, als die GEMA-Petition hohe Wellen schlug. Nach nun schon 16 Jahren ist dieses Thema, nach meiner Meinung, wichtiger denn je. 
Corona hat überdeutlich gezeigt was Kultur, politisch gesehen, für einen Stellenwert hat. Doch was würde in einer solch schwierigen Zeit passieren, wenn wir KEINE „Kultur“ hätten
Der Krieg in der Ukraine und die zunehmende Geldknappheit haben noch das Ihrige dazu getan, was  zu einer Spaltung in unserer Gesellschaft geführt hat. So haben wir Menschen die ein sehr aggressives Verhalten an den Tag legen und viele die lethargisch oder gar depressiv wurden. 
 
Neulich schrieb ein Reporter in einer Zeitungsüberschrift von der „Kultur des Wegschauens“. Es ging um ein Thema, das die Menschen zu tiefst erschütterte.– 
 
Wieder ein „kulturelles Unwort“! Wir benützen den Begriff  Kultur um negative Gesellschaftsentwicklungen – Streit-Kultur, Kultur-Spektakel, Kultur-Kampf, Kultur-Schock- drastisch darzulegen.
In meinem kleinen „Kultur-Zentrum“ bin ich täglich mit Kultur beschäftigt und ich war und bin immer noch der Meinung, dass Kultur unser höchstes Gut ist. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch intensiv mit dem, was in unserem „Kultur-Kreis“ unser Leben bestimmt und vermisse zunehmend, obwohl der Begriff Kultur immer häufiger strapaziert wird, unsere Kultur. Jedenfalls das, was ich für Kultur halte.
Natürlich ist mir die wissenschaftliche Bedeutung dieses Begriffes bekannt. 
Natürlich ist mir bekannt, dass „Kultur“ sich wandelt und dass Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Nationen sowie verschiedener kultureller Entwicklungen im Laufe ihrer Geschichte den Begriff unterschiedlich bewerten.  
 
Bei der öffentlichen Diskussion zur GEMA-Petition im Internet gab es einige Anmerkungen zu einem angeblichen Rechtschreibfehler meinerseits.
Ein Argument für die Petition: Die Handlungen der GEMA würden unserer „Life-Kultur“ schaden. Ich wurde von verschiedenen Seiten auf diesen „Fehler“ – es hieße: Live-Kultur - aufmerksam gemacht. 
Obwohl Englisch nicht meine Stärke ist weiß ich um die Bedeutung der beiden Begriffe:
Live-Kultur ist die erlebte Kultur - Life-Kultur ist die gelebte Kultur
Diese Erklärung wurde als „überzogen und zu weit hergeholt“ abgetan.
 
So versuchte ich für mich den Begriff „Kultur“ zu definieren:
Kultur betrifft den Menschen – Kulturlosigkeit trifft den Menschen!
 
Bei den Diskussionen über Begrifflichkeit, Definition und Wandel des Kulturbegriffes auf höchster wissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Ebene  kommt mir der Mensch zu kurz.  Der Intellekt – Verstand und Vernunft bestimmen die Diskussionen - Emotionen und Gefühle der Menschen sind kein Kriterium.
 
Mein Verständnis für Kultur & Kunst: 
Kultur definiere sich 
über die Werte einer Gesellschaft
über die Vorbilder in einer Gesellschaft
Alle unsere Sinne schöpfen Kraft aus der Kultur
Die Beachtung und Wertschätzung unserer Kreativität, gelebt und erlebt, ist Ausdruck unserer Kultur.
Kunst ist nicht gleichzusetzen mit Kultur, jedoch ist sie Ausdruck von Kultur
 
Kultur betrifft alle unsere Sinne und beginnt beim Umgang mit unseren Mitmenschen, bei der Förderung und Wertschätzung unserer Talente und bei der „Pflege“ unserer Sinne.
Kunst aller Genres – gelebt und erlebt – sind die „Sahnehäubchen“ unseres Lebens
Unsere „Emotionale Tankstelle“ und unser ureigenstes Therapiezentrum.

 

Kommende Veranstaltungen

Genaue Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf Bild oder den angezeigten Datumseintrag klicken. Mehr Veranstaltungen finden Sie in unserem Programm

EventSo. 08. Okt. 2023, 20:00
EventTHOMAS LOEFKE
Harp Music from the Celtic Northwest

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventFr. 13. Okt. 2023, 20:00
EventThe Ghost Cats
„ Anglo- Allgäuer Liederschmiede“

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventSa. 14. Okt. 2023, 19:00
EventDas Allgäu-Jazz-Quintett
Kammermusikalischer Vocal Jazz aus dem Süden

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventDi. 17. Okt. 2023, 19:30
EventCHRIS HOPKINS
meets the JAZZ KANGAROOS

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7

Kult-Werk bei Facebook

Kultwerk und IKID bei FacebookWir sind nun auch bei facebook
Viel Spaß dabei
wünscht
Das Kult-Werk