AktuellesAn das Seitenende



Nächste Veranstaltung


   STEFAN WAGHUBINGER   

'Hab‘ ich euch das schon erzählt?'

Do. 01. Mai 2025, 20:00 Uhr          Eintritt: 24.00 / 16.00


Waghubinger_Farbe neu2025.jpg


Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen
Wenn jemand in Gedanken, Worten und Werken so grandios und komisch scheitert wie Waghubinger, bleibt ihm nur, immer wieder aufzustehen, sich einen Ruck zu geben und sich auf den Barhocker zu setzen. Da ihm in die Zukunft zu planen nie richtig geglückt ist, schaut er diesmal zurück und ein wenig zur Seite.

Die besten Geschichten, für die man diese Kunstfigur liebt, werden noch einmal erzählt und mit neuen Anekdoten und Erklärungsversuchungen zu einer Achterbahn der Gefühle verschraubt.
Waghubinger denkt und redet dabei so knapp an der Wirklichkeit vorbei, dass man sie manchmal klarer zu sehen glaubt als im Theater der eigenen Welt. Der berühmte Spiegel, den er vorhält, ist diesmal ein beim Einparken abgebrochener Rückspiegel und wer will, kann darin sich selbst, die Welt, oder einfach wieder einen Waghubinger sehen.

Philosophisches Granteln und liebevolle Gemeinheiten.

Die Allgemeine Zeitung Mainz schreibt zu ihm:
„Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so federleicht durch den Saal schweben“.

Stefan selbst sagt von sich nur, er betreibe österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit.

Ich freue mich riesig, dass Stefan noch einmal nach Sonthofen kommt. Ein echtes Highlight! Ein Geschenk an das Haus! Danke!

https://www.youtube.com/watch?v=vT6XHvZeOkk&t=19s


WWW.STEFANWAGHUBINGER.DE

Mehr Details hier: STEFAN WAGHUBINGER @ Sonthofer Kulturwerkstatt


In eigener Sache

Liebe Freund*Innen der Kulturwerkstatt
 
den meisten von Ihnen ist sicher bekannt, dass sich in den letzten Jahren in der Werkstatt so einiges verändert hat. Der „Abschied“ von Bernd hat so manches hinter den Kulissen durcheinander gebracht, was natürlich nicht ohne „Außenwirkungen“ bleiben konnte.
Um nach wie vor einen bestmöglichen Kundendienst zu garantieren habe ich einige Änderungen vornehmen müssen.

So habe ich eine Telefonanlage mit Anrufbeantworter einrichten lassen, der außerhalb der Bürozeiten, dafür garantieren soll, dass Sie jederzeit Kartenreservierungen vornehmen können. Auch während der offiziellen Öffnungszeiten ist es ab und zu möglich, dass das Telefon nicht besetzt ist, da ich neben der Bürotätigkeit immer wieder im Haus unterwegs sein muss!
Da der Text oftmals als zu lange empfunden wird, möchte ich auf diesem Wege bitten, bei Reservierungen folgendes zu beachten:
Ihren Namen und die Telefonnummer benötige ich für die Reservierung, und dass ich Sie im Falle, dass die Veranstaltung ausverkauft ist oder abgesagt werden muss, telefonisch benachrichtigen kann.

Telefonische Reservierungen auf Band werden von mir bis zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung abgehört!
Für Kurzentschlossene ist ein Versuch an der Abendkasse natürlich möglich, birgt aber ein gewisses Risiko.

Bezahlung der Eintrittskarten

Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:

1. Abholung der Karten während der offiziellen Bürozeiten
2. Zahlung per Überweisung:
   Sparkasse Allgäu, BLZ 733 500 00 * Kto-Nr. 320 367 352
   IBAN: DE63733500000320367352 * BIC: BYLADEM1ALG
   Bitte geben Sie als Betreff, Veranstaltung und Datum an.

3. Zahlung an der Abendkasse

Ich hoffe sehr auf Ihr Verständnis
Herzliche Grüße
Monika Bestle

Bestles Gedankensplitter

0 
Folgende Gedanken zum Thema KULTUR machte ich mir 2007, als die GEMA-Petition hohe Wellen schlug. Nach nun schon 16 Jahren ist dieses Thema, nach meiner Meinung, wichtiger denn je. 
Corona hat überdeutlich gezeigt was Kultur, politisch gesehen, für einen Stellenwert hat. Doch was würde in einer solch schwierigen Zeit passieren, wenn wir KEINE „Kultur“ hätten
Der Krieg in der Ukraine und die zunehmende Geldknappheit haben noch das Ihrige dazu getan, was  zu einer Spaltung in unserer Gesellschaft geführt hat. So haben wir Menschen die ein sehr aggressives Verhalten an den Tag legen und viele die lethargisch oder gar depressiv wurden. 
 
Neulich schrieb ein Reporter in einer Zeitungsüberschrift von der „Kultur des Wegschauens“. Es ging um ein Thema, das die Menschen zu tiefst erschütterte.– 
 
Wieder ein „kulturelles Unwort“! Wir benützen den Begriff  Kultur um negative Gesellschaftsentwicklungen – Streit-Kultur, Kultur-Spektakel, Kultur-Kampf, Kultur-Schock- drastisch darzulegen.
In meinem kleinen „Kultur-Zentrum“ bin ich täglich mit Kultur beschäftigt und ich war und bin immer noch der Meinung, dass Kultur unser höchstes Gut ist. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch intensiv mit dem, was in unserem „Kultur-Kreis“ unser Leben bestimmt und vermisse zunehmend, obwohl der Begriff Kultur immer häufiger strapaziert wird, unsere Kultur. Jedenfalls das, was ich für Kultur halte.
Natürlich ist mir die wissenschaftliche Bedeutung dieses Begriffes bekannt. 
Natürlich ist mir bekannt, dass „Kultur“ sich wandelt und dass Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Nationen sowie verschiedener kultureller Entwicklungen im Laufe ihrer Geschichte den Begriff unterschiedlich bewerten.  
 
Bei der öffentlichen Diskussion zur GEMA-Petition im Internet gab es einige Anmerkungen zu einem angeblichen Rechtschreibfehler meinerseits.
Ein Argument für die Petition: Die Handlungen der GEMA würden unserer „Life-Kultur“ schaden. Ich wurde von verschiedenen Seiten auf diesen „Fehler“ – es hieße: Live-Kultur - aufmerksam gemacht. 
Obwohl Englisch nicht meine Stärke ist weiß ich um die Bedeutung der beiden Begriffe:
Live-Kultur ist die erlebte Kultur - Life-Kultur ist die gelebte Kultur
Diese Erklärung wurde als „überzogen und zu weit hergeholt“ abgetan.
 
So versuchte ich für mich den Begriff „Kultur“ zu definieren:
Kultur betrifft den Menschen – Kulturlosigkeit trifft den Menschen!
 
Bei den Diskussionen über Begrifflichkeit, Definition und Wandel des Kulturbegriffes auf höchster wissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Ebene  kommt mir der Mensch zu kurz.  Der Intellekt – Verstand und Vernunft bestimmen die Diskussionen - Emotionen und Gefühle der Menschen sind kein Kriterium.
 
Mein Verständnis für Kultur & Kunst: 
Kultur definiere sich 
über die Werte einer Gesellschaft
über die Vorbilder in einer Gesellschaft
Alle unsere Sinne schöpfen Kraft aus der Kultur
Die Beachtung und Wertschätzung unserer Kreativität, gelebt und erlebt, ist Ausdruck unserer Kultur.
Kunst ist nicht gleichzusetzen mit Kultur, jedoch ist sie Ausdruck von Kultur
 
Kultur betrifft alle unsere Sinne und beginnt beim Umgang mit unseren Mitmenschen, bei der Förderung und Wertschätzung unserer Talente und bei der „Pflege“ unserer Sinne.
Kunst aller Genres – gelebt und erlebt – sind die „Sahnehäubchen“ unseres Lebens
Unsere „Emotionale Tankstelle“ und unser ureigenstes Therapiezentrum.

 

Kommende Veranstaltungen

Genaue Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf Bild oder den angezeigten Datumseintrag klicken. Mehr Veranstaltungen finden Sie in unserem Programm

EventDo. 01. Mai 2025, 20:00
EventSTEFAN WAGHUBINGER
'Hab‘ ich euch das schon erzählt?'

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventFr. 02. Mai 2025, 20:00
EventEnsemble Triollage
Unterwegs

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventFr. 09. Mai 2025, 20:00
EventFalk Zenker - Gitarre & Live Looping
Fantasievolle Klangmalerei zum Abheben

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7



EventSa. 10. Mai 2025, 20:00
EventANIM
Sonne Mond und Ferne

eventpicture
EventSonthofer Kulturwerkstatt
D-87527 Sonthofen
Altstädter Str. 7

Kult-Werk bei Facebook

Kultwerk und IKID bei FacebookWir sind nun auch bei facebook
Viel Spaß dabei
wünscht
Das Kult-Werk